LS 487 Statue der Nike von Samothrake h. cm. 190 (Louvre-Museum – Paris)

LS 487

Neuer Artikel

LS 487 Statue der Nike von Samothrake h. cm. 190 auf den Flügeln (Louvre-Museum – Paris)

Verkleinerung der Statue der Nike von Samothrake aus dem Louvre-Museum, aus antik patiniertem weißem Harz, nur zur Aufstellung im Innenbereich geeignet.

Mehr Infos

1 Artikel

4 900,00 € inkl. MwSt.

Technische Daten

Höhe cm. 190
Länge
Tiefe
Gewicht
Kompositionen Statue aus antik patiniertem weißem Harz, nur für Innenräume geeignet.
Eigentum Lieferzeit: ca. 60 Tage

Mehr Infos

LS 487 Statue der Nike von Samothrake h. cm. 190 auf den Flügeln (Louvre-Museum – Paris)

In unserer Sammlung klassischer Statuen befindet sich die Verkleinerung der Statue der Nike von Samothrake aus antik patiniertem weißem Harz, die nur für die Aufstellung im Innenbereich geeignet ist.

Nike ist die Personifizierung des Sieges und wird mit ausgebreiteten Flügeln dargestellt, wie sie voller Schwung fliegt. Bei Hesiod wird sie als Tochter der Titanen Pallas und Styx bezeichnet ; Er gehört daher zur ersten göttlichen Linie vor den Olympiern. Aufgrund der Homonymie der beiden „Pallassen“ im Griechischen, der Titanin Pallas und der Göttin Pallas Athene, ist Nike in Athen nichts anderes als einer der Beinamen der Athene. Die „Nike von Samothrake“, die 1863 in Samothrake ohne Kopf und Arme gefunden wurde (nur eine Hand wurde 1950 gefunden), wird auf etwa 190 v. Chr. datiert, eine Zeit, in der die Rhodier im Krieg gegen Antiochus III. eine Reihe von Siegen errangen. Nike – eine Galionsfigur vor dem Sturm – sollte am Bug des Schiffes platziert werden, das sie zum Erfolg führt: Der Wind trifft sie mit voller Wucht, lässt ihre Kleidung wehen und an ihrem Körper kleben. Die Drapierung wirkt beinahe barock, was die recht späte Datierung des Werkes rechtfertigt, und der Wind drückt die Flügel kräftig nach hinten. Die Originalskulptur besteht aus Rhodos-Marmor und wird im Louvre-Museum in Paris aufbewahrt . Es wurde 190 v. Chr. zum Gedenken an die Siege der rhodischen Flotte über Antiochus III., den König von Syrien, erbaut und eingeweiht. Einer Rekonstruktion zufolge befand sich diese kolossale geflügelte Siegesgöttin ursprünglich auf dem Bug eines großen Schiffes, das auf einem Hügel vor dem Heiligtum der Cabri auf der Insel Samothrake lag. Die Statue scheint auf dem Bug des Schiffes zu landen oder davon abzuheben: Die aufrechte Figur entwickelt sich entlang der senkrechten Achse des rechten Beins, auf dem der ganze Körper ruht, während das linke Bein nach hinten gezogen ist, als suche es Stabilität oder um sich den nötigen Schwung zu verleihen. Der Brustkorb ist nach vorne gedrückt, fast geschwollen von der eingeatmeten Luft, und in Bezug auf die Mittelachse leicht nach rechts gedreht, fast so, als würde er seinen Oberkörper drehen, während der untere Teil des Körpers eine Drehung zur entgegengesetzten Seite anzudeuten scheint: Diese leichte Drehung erzeugt eine gewundene Linie, die sich entlang des gesamten Körpers der Göttin zieht und ein starkes Gefühl von Dynamik vermittelt. Diese besondere Körperhaltung lässt sich durch eine Handlung erklären, die wir aufgrund der fragmentarischen Natur des Werkes nur voraussetzen können. Der Charme dieser Nike liegt in ihrem sehr leichten Kleid, dem Chiton, den ein starker Wind an ihren schönen Körper zu kleben, ihn fast aufzulösen scheint und so einen Blick auf ihre üppigen Brüste, die weichen Rundungen ihres Bauches und die leichte Vertiefung ihres Nabels freigibt. Die Pose erinnert an die Skulpturen des Lysippos. .